Seit 1275 Jahren ist die Stadt das spirituelle Zentrum Bayerns und seit über 500 Jahren der bedeutendste Wallfahrtsort in Deutschland zur Marienverehrung. Jedes Jahr zieht es über 1 Million Pilger und Besucher zur „Schwarzen Madonna“, einer hölzernen Marienstatue.
Gegenüber dem Altar werden die Herzen der bayerischen Herzöge, Könige und Kurfürsten in reich verzierten Silberurnen aufbewahrt, als besonderes Zeichen ihrer tiefen und treuen Verbundenheit mit dem Bayerischen Nationalheiligtum. Darunter befindet sich das Herz des „Märchenkönigs“ Ludwig II. Aufgrund der starken Gefühle, die das bayerische Volk und seine Landesherren für das Heiligtum „Unserer Lieben Frau von Altötting“ hegen, wurde die Stadt als „Herz Bayerns“ bezeichnet.
Vor Papst Pius VI. im Jahr 1782 und Papst Johannes Paul II. im Jahr 1980 besuchte kürzlich Papst Benedikt XVI. das, was er als seine „spirituelle Heimat“ bezeichnete. Zwei Jahre später verlieh er der Stadt als Zeichen seiner großen Wertschätzung für das Marienheiligtum die Goldene Rose.
Ein Besuch in Altötting sollte einen Besuch des Jerusalem-Panoramas einschließen – ein monumentales Rundgemälde, das die Kreuzigung Christi zeigt. Nicht verpassen sollte man das Schatzkammer- und Wallfahrtsmuseum, in dem der Brautkranz der berühmten österreichischen Kaiserin „Sissi“ aufbewahrt wird, den sie der Madonna von Altötting schenkte. Die „Dioramenausstellung“ des Marienvereins zeigt 22 Dioramen, die die Geschichte der Wallfahrt in Altötting repräsentieren.
Der Wallfahrtsort Altötting liegt in der schönen oberbayerischen Alpenregion zwischen München, Passau und Salzburg und unweit des Chiemsees mit dem berühmten Märchenschloss Herrenchiemsee.
Die Region rund um Altötting lässt sich zu Fuß auf den zahlreichen Pilgerwegen wie dem Jakobsweg oder mit dem Fahrrad auf dem Benediktweg erkunden, der die Orte verbindet, an denen Papst em. Benedikt XVI. verbrachte seine Kindheit und Jugend.
Seit gestern herrscht in der katholischen Kirche Trauer. Am 21. April 2025 starb Papst Franziskus. Heute erinnern wir uns an den Papst und seine Pilgerreisen in die Städte der Heiligtümer Europas, die der Heilige Vater während seines Pontifikats unternahm.
Mehr lesenLiebe Freunde, Zu Ostern wünschen wir Ihnen Freude, Frieden und viel Lächeln in den ersten Frühlingstagen. Möge diese besondere Zeit der Beginn neuer Energie, Inspiration und positiver Pläne sein – auch in Bezug auf Reisen!
Mehr lesenDer März war für die Partner der Shrines of Europe Association ein außergewöhnlich arbeitsreicher Monat. Es war viel los, denn wir wollten bei den wichtigsten Branchenveranstaltungen im Bereich Tourismus dabei sein, die diesen Monat in Portugal stattfinden. Und wissen Sie was? Wir haben es geschafft! Wir laden Sie ein, den Bericht über die Teilnahme an der 12. Ausgabe des Internationalen Workshops zum religiösen Tourismus in Fatima und an der Tourismusmesse Better Tourism Lisbon in der portugiesischen Hauptstadt zu lesen.
Mehr lesenSeit Jahrhunderten hängen Gläubige Gedenktafeln für sich und ihre Lieben an der Fassade der Altöttinger Frauenkapelle. Im Laufe der Jahrhunderte sind sie zu einem der bekanntesten und charakteristischsten Elemente dieses Ortes geworden und bilden eine chronologische Aufzeichnung der Geschichte der Gebete, Hoffnungen und erfüllten Wünsche der Gläubigen.
Mehr lesenEinem berühmten polnischen Sprichwort zufolge beginnt die Liebe nirgendwo anders als auf einem Teller. „Liebe geht durch den Magen“, sagen die Polen, und wir stimmen dieser Aussage voll und ganz zu! Heute präsentieren wir die Must-haves auf den Speisekarten unserer Städte und Regionen. Flaggschiff-Gerichte, die Sie probieren sollten, wenn Sie eine der Shrines of Europe-Städte besuchen. Köstlichkeiten, die weit über die Grenzen unserer Länder hinaus ihre Fans haben. Guten Appetit!
Mehr lesenDie Räucherherstellung in Altötting ist eine Kombination aus jahrhundertealter Tradition und Leidenschaft, wodurch der handwerkliche Prozess jedes Produkt in Bezug auf Duft und spirituelle Bedeutung einzigartig macht. Sein Duft hat etwas Mystisches, hilft uns aber oft auch einfach beim Entspannen. Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Weihrauchs aus Altötting.
Mehr lesen