Liebe auf einem Teller

Laut dem bekannten polnischen Sprichwort beginnt die Liebe nicht anderswo, sondern auf dem Teller. „Durch den Magen zum Herzen“, sagen die Polen, und wir stimmen dieser Aussage voll und ganz zu!

Valentinstag – eine Zeit für Liebende, Liebe, süße Worte und „Ich liebe dich!“-Bekenntnisse, die auf herzförmigen Karten geschrieben sind. Einige feiern dieses Fest gerne, während andere es mit Abstand betrachten und es der Kommerzialisierung anlasten. Man kann jedoch nicht vergessen, dass der Grund für das Feiern die Liebe ist. Und Liebe, laut dem bekannten polnischen Sprichwort, beginnt nicht anderswo als auf dem Teller. „Durch den Magen zum Herzen“, sagen die Polen, und wir stimmen dieser Aussage voll und ganz zu! Also, ob ihr heute feiert oder nicht – es schadet nicht, etwas Leckeres zu essen.

Heute stellen wir die Pflichtgerichte aus den Menüs unserer Städte und Regionen vor. Flagship-Gerichte, die ihr probieren solltet, wenn ihr in einer der Städte der „Shrines of Europe“ seid. Köstlichkeiten, die weit über die Grenzen unserer Länder hinaus Fans haben. Willkommen:

Italienische Küche: Die kulinarische Kultur von Loreto ist typisch italienisch, mit dominierenden Gerichten aus der Region Marken. Ein traditionelles Gericht ist Vincisgrassi, auch incisgrassi genannt, ein typisches Pastagericht aus den Marken, ähnlich wie Lasagne, das als eines der gastronomischen Symbole der Marken-Küche gilt. Es besteht aus dünnen Schichten Pasta, die normalerweise mit 100 Gramm Mehl pro Ei zubereitet wird, und einer Fleischsauce. Das Fleisch wird grob gehackt und mit Nelken, Sellerie, Zwiebeln, Karotten, Hähncheninnereien, Tomaten, Pilzen, Weißwein und Parmesan sowie einer Béchamelsauce mit viel Muskatnuss vermischt. Es ist ein Gericht, das reich an Aromen und Geschmack ist, ideal für Feiertage und größere Festlichkeiten. Wir empfehlen dieses Rezept für ein romantisches Valentinstag-Dinner zu zweit! Zum Dessert darf natürlich nicht fehlen: die traditionelle crostata di marmellata – ein italienischer Kuchen aus Mürbeteig, gefüllt mit Marmelade (meist aus Beeren, Aprikosen oder Feigen).

Polnische Küche:

Die Küche der Region Częstochowa schöpft aus der Tradition von Schlesien und Kleinpolen und bietet nahrhafte und sättigende Gerichte. Eine der traditionellen Suppen ist żurek – eine saure Suppe aus Sauerteig, die hervorragend mit Ei und Wurst harmoniert. Es ist eines der Lieblingsgerichte der Polen, das oft an Ostern und an kälteren Tagen serviert wird. Es wird häufig mit Brot und manchmal mit weißer Wurst serviert. Ein tolles, wärmendes Gericht für ein Valentinstags-Mittagessen! Wenn ihr Lust auf etwas Süßes habt, empfehlen wir natürlich sernik (Käsekuchen). Die traditionelle Version wird mit Quark, Eiern, Zucker und Mürbeteig zubereitet, aber in Restaurants findet man hunderte von Variationen dieser außergewöhnlichen süßen Köstlichkeit.

Bayerische Küche:

Die bayerische Küche von Altotting ist bekannt für ihre Fleischgerichte, Bier und traditionellen Backwaren. Wir empfehlen eines der traditionellen Gerichte der Region: weißwurst – bayerische weiße Würstchen, die aus gemahlenem Kalbfleisch und Speck zubereitet werden und mit Petersilie, Zitrone und Majoran gewürzt sind. Sie werden mit Senf und frischen Brezeln serviert und sind ein klassisches bayerisches Gericht. In Street-Food-Form sind sie sicherlich perfekt für einen Valentinstags-Spaziergang. Wenn ihr Lust auf etwas Süßes habt, empfehlen wir apfelstrudel – einen Kuchen, der mit Äpfeln, Rosinen, Zimt und Zucker gefüllt ist. Er wird häufig mit Schlagsahne oder Vanilleeis serviert.

Portugiesische Küche:

Die Küche der Region Ourem/Fatima ist sehr vielfältig. Aufgrund der Nähe zur Küste dominieren Fisch und Meeresfrüchte auf der Speisekarte. Wir empfehlen ein Gericht, das wohl alle Portugiesen lieben – bacalhau à brás – ein Gericht aus getrocknetem Kabeljau, der zu den Grundzutaten der portugiesischen Küche gehört. Der Kabeljau wird mit Kartoffeln, Eiern, Zwiebeln und Oliven gemischt und ergibt ein Gericht, das sättigend und geschmackvoll ist. Der perfekte Begleiter dazu ist ginja – ein süßer Kirschlikör, der oft mit einem Stück Obst im Glas oder in Schokoladenbechern serviert wird.

Französische Küche:

Die Küche von Lourdes ist einzigartig, voll von Geschmack und lokalen Zutaten wie Ente, Foie Gras, Wein und Käse. Eines der traditionellen Gerichte ist confit de canard – Ente, die in ihrem eigenen Fett gekocht wird. Das Fleisch ist unglaublich saftig und zart und wird oft mit Kartoffeln oder Bohnen serviert, was es zu einem klassischen französischen Gericht macht. Frankreich ist ein Land, das für seine exquisiten Desserts bekannt ist, und in der Region Lourdes kann man sowohl Klassiker als auch regionale Spezialitäten probieren. Vielleicht wählt ihr crème brûlée? Ein raffinierter Nachtisch aus einer Creme auf Sahne- und Eigelb-Basis, überzogen mit einer dünnen, knusprigen Karamellschicht.

Schweizer Küche:

Die Schweizer Küche, insbesondere in der alpinen Region, in der Einsiedeln liegt, kombiniert Gerichte mit Milch, Käse, Fleisch und Kartoffeln. Heute empfehlen wir älplermagronen – einen Auflauf aus Pasta, Kartoffeln, Käse und Zwiebeln. Das Gericht wird oft mit Apfelmus serviert, das dem Gericht eine süße Note verleiht und es leichter macht. Ein einzigartiges Dessert, das das perfekte Ende eines Essens darstellt, insbesondere an Winterabenden, ist die Schweizer nusstorte – ein Nussteig mit einer knusprigen, butterigen Konsistenz, gefüllt mit einer Nussmischung, Zucker und Honig.

Österreichische Küche:

Die österreichische Küche, besonders in den Bergregionen, kombiniert Fleischgerichte, Kartoffeln und regionale Weine. Ihr dürft den klassischen Wiener Schnitzel – wiener schnitzel – nicht verpassen – paniert und goldbraun gebraten. Das Fleisch wird mit Kartoffeln, Kartoffelsalat oder Beeren serviert. Es ist ein Symbol der österreichischen Küche und wird sowohl von Einheimischen als auch von Touristen geliebt. Die sachertorte – einer der berühmtesten österreichischen Kuchen – ist ein Schokoladentorte mit einer dünnen Schicht Aprikosenmarmelade, überzogen mit Schokolade. Diese Köstlichkeit ist eine Tradition der österreichischen Konditorei und weltweit bekannt. Am besten schmeckt sie natürlich in Mariazell!

Wir hoffen, dass ihr die Aromen dieser Köstlichkeiten gespürt habt und der Magen euch signalisiert, dass es Zeit für etwas Leckeres ist! Bereitet eines unserer Vorschläge für euch und eure Lieben zu. Noch besser: Besucht eines der Restaurants in den Städten der „Shrines of Europe“ und probiert die Gerichte, die von den besten Köchen unserer Regionen serviert werden. Auf diese Weise öffnet ihr die Tür zu einer einzigartigen, unkonventionellen kulinarischen Welt. Und wer weiß, vielleicht wird der Besuch im Restaurant auf der Suche nach den besten Geschmäckern eine Gelegenheit, neue Bekanntschaften und Freundschaften zu schließen? Guten Appetit!

 

Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit zufrieden sind